Modellbahnfrokler >> Grundlagen >> Güterwagengattungen >> Eselsbrücken   Kontakt Sitemap
www.modellbahnfrokler.de

Die Gattungszeichen der Güterwagen: Eselsbrücken

Von Erik Meltzer <ermel@modellbahnfrokler.de>

Nicht jeder kann sich Gattungsbezeichnungen wie Gltmrhs oder Ommv ohne weiteres merken. Ich mache das seit vielen Jahren mittels einiger Eselsbrücken, die ich Euch nicht vorenthalten mag – vielleicht hilft's ja. Danke an Martin für Ergänzungen!

Das Prinzip ...

...sei erläutert an den eingangs genannten Beispielen: Ein Gltmrhs ist ein Gedeckter Güterwagen, lang, mit Stirntüren, für mehr Ladegewicht (als die "normalen" 15 Tonnen), rußlandtauglich (also auf Breitspur umsetzbar), mit Dampfheizleitung ausgerüstet und schnelllauffähig.

Und ein Ommv ist ein Offener Güterwagen mit moch mehr ;-) Ladegewicht, nämlich sogar über 20 Tonnen, und Selbstentladevorrichtung, welche man sich aber einfacher merken kann, wenn man mal gesehen hat, wie das in Entladestellung aussieht: V-förmig ragen die Wagenkastenhälften gen Himmel.

Die Tabellen

Die Hauptgattungszeichen

Gruppenzeichen Eselsbrücke
G Gedeckter Wagen
T Thermoswagen (Kühlwagen)
K Klappdeckel- oder auch Kalkwagen
V Vieh- oder auch Verschlagwagen
O Offener Wagen
R Rungenwagen
S Schienenwagen (langer Flachwagen)
H Holzwagen (eigentlich Schemel- oder auch Drehschemelwagen)
X Arbeitswagen (hier paßt einfach nix :-)
BT Behälter-Tragwagen

Nebenzeichen

Nebenzeichen In Verbindung
mit Gruppenzeichen
Eselsbrücke
a SS Umklappbares Bühnengeländer (k bedeutet kurz)
b allgemein Fährbootwagen
c O Ursprünglich eine alte Schreibweise für Kokswagen ("Koks" stammt aus dem Englischen und schrieb sich damals "Coaks"; heute heißt es auf englisch "coke"), also Wagen mit hohen Wänden; "c" wird aber eh nicht zusammen mit m oder mm verwendet, ist also für Epoche 3 nahezu egal, denn Wagen mit hohen Wänden, aber unter 20 Tonnen Ladegewicht gab's da kaum noch
d K, KK Druckluftentladung
e allgemein Elektro-Heizleitung
ee allgemein Elektro-Heizleitung und Elektro-Heizung
f T Fischwagen
K, KK Hmm. Fronttüren? Gemeint sind Stirnwandtüren, aber das bei G-Wagen verwendete t steht hier für Entladetrichter. Schwierig
X, XX Flachwagen (Wagen ohne Bordwände)
ff O Wageneinheit für Fahrzeugverladung (doppelstöckig)
g G Getreide-Entladetrichter im Wagenboden
T Gefriergutwagen
V Gänsewagen (4 Böden)
K Schiebewände (gemeine Falle, das)
gg T nur für Gefriergut und Trockeneis (Tiefkühlwagen)
h allgemein Heizleitung für Dampfheizung
hh allgemein Heizleitung und Dampfheizung
i O seitenkippfähig (Muldenkippwagen) (k bedeutet Kübelwagen)
SS Niederflurfahrzeug
k T, TT kleiner Isolierwert, nicht geeignet für Gefriergut (oder: Krüppelwagen ;-)
K, KK, G kranbar (Schiebedach; mit Kran be- und entladbar)
O, OO Kübelwagen (abnehmbare Kübel)
S, SS kurz: weniger als 13 m Ladelänge bei S, weniger als 15 m bei SS
l allgemein lang
ll G Lange Wagen als Leig-Einheit paarweise kurzgekuppelt
m allgemein mehr Ladegewicht (bei den meisten Wagen 20 Tonnen, bei SS 35 Tonnen)
mm allgemein moch mehr ;-) Ladegewicht (mehr als 20 Tonnen)
n G ganz ganz früher: Druckluftbremse, für Eselsbrücke Nase zuhalten: Dnucknuftbnemse ;-)
T nicht für Gefriergut
o T, TT ohne Fleischerhaken
R ohne Rungen
X, XX hohe Wände, höher als 40 cm (h bedeutet Heizleitung, aber nicht bei X-Wagen :-)
p O nicht kippfähig
r allgemein Umsetzwagen (zum Übergang auf Breitspur) oder auch rußlandtauglich
s allgemein schnelllauffähig (100 km/h)
ss allgemein sauschnell ;-) (120 km/h)
t G, GG Stirnwandtüren
K, KK, O, OO, X Selbstentladewagen mit Trichter oder Sattel
S, SS Tiefladewagen
trieb GG Triebwagen halt. "Ach was?", würde Loriot jetzt sagen. (Stückgut-Schnellverkehr)
u O zunächst: hub- und seitenkippfähig
später: ungeeignet zur Fahrzeugverladung, also nicht abbordbar
(wurde nicht durchgängig verwendet, aus z.B. Ommu Klagenfurt wurden ohne Umbau Omm 34)
v G, GG Großvieh- bzw. eigentlich Stallungswagen
T mit elektrischen Ventilatoren
O zunächst: offener Viehwagen: hölzerne Wände mehr als 190 cm hoch
später: mit Selbstentladevorrichtung, bei der die Wagenkastenhälften in der Seitenansicht V-förmig hochklappen
w allgemein wenig Ladegewicht (weniger als 15 Tonnen, bei GG und OO weniger als 30, bei SS weniger als 35 Tonnen)
y SS für Mylitärverkehr: Y-Tours – wir buchen, Sie fluchen ;-) (Panzertransportwagen)
z OO Erztransportwagen

So; ich hoffe, das hilft dem einen oder anderen von Euch weiter! Danke an Martin für Ergänzungen.


Modellbahnfrokler >> Grundlagen >> Güterwagengattungen >> Eselsbrücken   Kontakt Sitemap

Best viewed with any browser Valid HTML 4.0! 100% hand coded HTML

  Fragen an den Autor? Mail an Erik
Zuletzt bearbeitet am 28. September 2005   Technische Probleme? Mail an Webmaster